FAQ Alkoholtester

Wissenswertes und oft gestellte Fragen zu Atemalkoholtestgeräten

 

Welche Varianten gibt es?

Eine erste Unterscheidung ist jene zwischen mobilen und stationären Geräten. Mobile Geräte sind oftmals sehr klein, leicht und handlich und in vielen Fällen durch ein 1-Knopf-Handling zu bedienen. Sie werden vorwiegend mit Batterien oder Akkus betrieben. Auch bei der atemalkkoholgesteuerten Wegfahrsperre, bekannt unter dem Namen Interlock (eine Marke von Dräger) oder Alcolock, wird ein mobiles Handgerät zur Durchführung von Atemtests verwendet. Stationäre Testgeräte wie der ACE Public, ACE Public V oder ACE Agent wiederum können zur Sicherheit der Gäste im Bereich der Gastronomie eingesetzt und in Parkhäusern angebracht werden. Es gibt außerdem stationäre Alkoholtester für die Zutrittskontrolle, zum Beispiel am Firmengelände, auf einer Baustelle, beim Eingang zu einem Event etc. Diese Geräte müssen zum Betrieb an ein Stromnetz angeschlossen werden.

Atemalkoholtestgeräte unterscheiden sich aber nicht nur in Größe, Gewicht und Design, sondern ebenso in der Einfachheit ihrer Bedienung, der Kompatibilität mit externen Geräten wie Druckern oder in unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten. Ein ganz wesentliches Unterscheidungs-Kriterium bei Alkoholtestern liegt in der Genauigkeit ihrer Messergebnisse. Diese wiederum hängen von der Art des jeweils eingebauten Sensors ab. Grundsätzlich gibt es Geräte mit Halbleiter-Sensor und solche mit elektrochemischem Sensor. Elektrochemische Sensoren arbeiten vielfach exakter als jene mit Halbleiter. Details dazu finden Sie unter "Welche Messtechnik wird eingesetzt?".

Welche Werte und in welcher Einheit misst ein Atemalkoholtester?

Die Messung der Alkoholkonzentration durch Atemalkoholtester stellt grundsätzlich ein objektives Maß für den Einfluss von Alkohol im venösen Blutkreislauf bzw. in der Atemluft dar, wobei nur begrenzte Aussagen über die physiologische Beeinträchtigung möglich sind, da diese stark von individuellen Einflüssen, insbesondere der Alkoholgewöhnung, abhängt. Die Höhe der Blutalkoholkonzentration (BAK) bzw. der Atemalkoholkonzentration (AAK) ist mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit mit dem Risiko von Ausfallerscheinungen oder Unfällen gegenüber dem nüchternen Zustand verbunden, was die Grundlage für die gesetzlichen Promillegrenzen bzw. auch die Alkoholtestermessung durch die Polizei darstellt. 

Welche Messtechnik wird eingesetzt?

Die Genauigkeit der Messergebnisse hängt von der Art des eingebauten Sensors ab. Grundsätzlich gibt es Geräte mit Halbleiter-Sensor und solche mit elektrochemischem Sensor. Unabhängig vom Sensortyp sollte ein Alkoholtestgerät mindestens 1x pro Woche benutzt werden, auch wenn kein Alkohol konsumiert wurde und man weiß, dass das Ergebnis 0,00 Promille sein wird.

Alkoholtester mit elektrochemischem Sensor liefern sehr zuverlässige Messergebnisse und besitzen in der Regel eine Messgenauigkeit mit einer Toleranz von +/- 0,05 Promille! Geräte mit einem elektrochemischen Sensor zählen zu den klassischen, professionellen Vortestgeräten - elektrochemische Sensoren (auch Brennstoffzellensensor genannt) sind nämlich jene Sensor-Art, die sich auch in Polizei-Vortestgeräten befindet. Diese Sensor-Art zeichnet sich durch eine höhere Langzeitstabilität aus. In einem Brennstoffzellensensor durchläuft der Alkohol (Ethanol) an einer katalytischen Elektrodenoberfläche (Platin/Gold) eine chemische Oxidationsreaktion und erzeugt dabei ein quantitatives elektrisches Signal. Die Sensoren sind hochspezifisch und reagieren auf Alkohol. Zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit eines Alkoholtestes mit elektrochemischem Sensor wird dennoch 1x pro Jahr eine Kalibrierung empfohlen! Der Alkoholtester kann trotz Überschreiten des Kalibrier-Zeitraums weiter benutzt werden, doch die Messtoleranz wird mit der Zeit stetig zunehmen (zum Beispiel von +/- 0,05 bis zu +/- 0,10 Promille).

Alkoholtester mit Halbleiter-Sensor ermitteln zuverlässige Messergebnisse, sie messen mit einer Toleranz zwischen +/- 0,10 Promille und +/- 0,25 Promille! Sie haben jedoch eine niedrigere Langzeitstabilität und eine höhere Messtoleranz als Geräte mit elektrochemischem Sensor. Zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit eines Alkoholtesters mit Halbleiter-Sensor wird je nach Modell alle 6, spätestens alle 12 Monate eine Kalibrierung empfohlen! Der Alkoholtester kann trotz Überschreiten des Kalibrier-Zeitraums weiter benutzt werden, doch die Messtoleranz wird mit der Zeit stetig zunehmen (zum Beispiel von +/- 0,10 bis zu +/- 0,20 Promille).

Wie sich Mundalkohol auswirkt

Konsumiert man kurz vor der Messung der Atemalkoholkonzentration eine alkoholhaltige Substanz (z.B. alkoholhaltige Pralinen), aromatische Getränke (z. B. Fruchtsaft) oder einen alkoholhaltigen Mundspray, so beefinflusst dies das Ergebnis. Auch manche Medikamente sowie kurz zuvor erfolgtes Aufstoßen oder Erbrechen können das Messergebnis verfälschen. Durch die erwähnten Faktoren kann die für den Test ausgepustetet Atemluft - zusätzlich zum Alkohol aus der Lunge - den Alkohol aus diesen Substanzen im oberen Mund-Rachen-Raum aufnehmen. Dadurch verbindet sich die in der Atemluft gemessene Alkoholkonzentration mit dem Wert der Alkoholkonzentration in der Lungenluft, was zu einem erhöhten Gesamtmesswert führt. Dieser Anstieg geht jedoch durch Vermischung des Mundrestalkohols mit Speichel oder durch Resorption im Körper innerhalb weniger Minuten vollständig zurück. Durch Einhalten einer mindestens 15-minütigen Kontrollzeit vor der Messung kann eine Beeinflussung des Endergebnisses durch Mundrestalkohol ausgeschlossen werden.

Wie führe ich den Atemtest mit einem Atemalkoholtester korrekt durch?

Bitte lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des von Ihnen gekauften Alkoholtesters durch. In der Regel laufen die Atemtests sehr ähnlich ab. 1. Das Gerät wird eingeschaltet und der Sensor erwärmt sich. Sobald das Gerät bereit für den Atemtest ist, erscheint ein entsprechender Hinweis am Geräte-Display und bei manchen Modellen ertönt zusätzlich ein Signalton. 2. Pusten Sie so lange leicht und ohne Unterbrechung in das am Alkoholtestgerät aufgesetzte Mundstück, bis der Atemtest beendet ist. Dies ist nach wenigen Sekunden der Fall und bei manchen Modellen ertönt erneut ein Signalton. TIPP: Pusten Sie bei der Abgabe der Atemprobe so in das Mundstück, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. 3. Nach wenigen Sekunden wird Ihnen das Messergebnis am Display angezeigt (mit 2 oder sogar 3 Dezimalstellen, je nach Modell). Je höher der bei einem Atemtest gemessene Alkohollevel, desto länger benötigt der im Alkoholtester integrierte Sensor um den Alkohol zu verdampfen, was sich wiederum auf die Wartezeit bis zur erneuten Test-Bereitschaft auswirkt (die Wartezeit beträgt bei Messwerten um 1,00 Promille wenige Sekunden, bei höheren Messwerten durchschnittlich max. 30 Sekunden).

Falls Sie mit Ihrem Alkoholtester nach einem ersten Test gleich einen zweiten Test (= einen Vergleichstest) durchführen wollen, so warten Sie dafür bitte (mindestens) 2 bis zirka 5 Minuten. Sie haben beim ersten Test bereits die mit Alkohol versetzte Luft aus Ihrer Lunge ausgeatmet und ein sofort durchgeführter zweiter Test würde definitiv ein anderes Messergebnis sprich weniger Alkoholgehalt in Ihrer Atemluft anzeigen. Verwenden Sie für den zweiten Test außerdem unbedingt ein neues Mundstück, den im bereits gebrauchten Mundstück könnte sich Restalkohol von Ihrer ersten Atemprobe befinden, der das Messergebnis des zweiten Atemtests beeinflussen würde.

Einflussfaktoren auf die Höhe des Messwertes

Der Promillewert hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, zu denen neben dem Geschlecht, Alter und Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit zählen. Darüber hinaus ist auch der allgemeiner physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Des Weiteren können die Art der Mahlzeiten vor dem Test (Mageninhalt) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen. Zu den weiteren Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper. Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist*. Und manche Menschen bauen den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder ab, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen. Männer können zwischen 0,1 und bis zu 0,2 Promille pro Stunde abbauen, Frauen bauen in der Regel zwischen 0,08 und 0,1 Promille pro Stunde ab.

*Information zum Übergang des Alkohols in den Körper (Resorption): Etwa 40-50% des konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen.

Wenn das Messergebnis höher als vermutet ausfällt

Trinken auf leeren Magen kann zu einer leicht höheren und in jedem Fall schnelleren Aufnahme von Alkohol führen. Frauen vertragen in den meisten Fällen weniger Alkohol - hauptsächlich, da sie mehr Körperfett und eine geringere Körpergröße als Männer haben. Bei sehr schnellem Trinken steigt der Blutalkoholwert auch sehr schnell an, der maximale Promillewert ist dann auch etwas höher. Sehr junge oder sehr alte Menschen bauen Alkohol schlechter ab. Ebenso bauen Menschen, die selten Alkohol trinken, diesen schlechter ab. Müdigkeit kann zu einer leicht erhöhten Alkoholaufnahme führen. Außerdem wird bei geschwächtem Körper die Wirkung des Alkohols oft verstärkt wahrgenommen.

Wenn das Messergebnis niedriger als vermutet ausfällt

Durch große Mahlzeiten wird die maximale Blutalkohol-Konzentration verzögert erreicht, wodurch sich der Promillewert geringfügig vermindert. Männer bauen Alkohol schneller ab, da sie prozentual weniger Körperfett und eine höhere Körpergröße als Frauen haben. Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, bauen Alkohol schneller ab, sodass ihr Promillewert in der Regel auch niedriger als vermutet sein kann. Wer zwischen dem Alkoholkonsum verstärkt nichtalkoholische Getränke, wie z.B. Wasser, trinkt, baut den Alkohol besser ab.

Warum muss ein Alkoholtestgerät regelmäßig kalibriert werden?

Damit die Genauigkeit von Alkoholtestern erhalten bleibt, sollte man sie in Zeitabständen von max. 12 Monaten in einem Service-Labor nachjustieren = kalibrieren lassen. Der entscheidende Faktor ist dabei nicht - wie oft falsch angenommen wird - die Häufigkeit des Gebrauchs, sondern die Zeit: Bei stark in Anspruch genommenen und oft genutzten Geräten verschiebt sich nämlich der Nullpunkt. Bei wenig genutzten Geräten bzw. bei solchen, die lange Zeit liegen bleiben, nimmt die Empfindlichkeit des integrierten Sensors ebenso ab (die Genauigkeit driftet und dies ist z.B. vergleichbar mit einer Uhr, die nach einem bestimmten Zeitraum nicht mehr die exakte Zeit anzeigt). Unabhängig von der Nutzung muss man einen Alkoholtester also in gewissen Zeitabständen kalibrieren bzw. kalibrieren lassen (den empfohlenen Kalibrier-Intervall finden Sie in der bei unseren Alkoholtestern mitgelieferten Bedienungsanleitung). 

Alternativ gibt es Alkoholtestgeräte mit austauschbaren Sensoren, deren Vorteil ist, dass man den Sensortausch jederzeit selbst durchführen kann - das ist z.B. möglich bei den mobil nutzbaren Alkoholtestern ACE AL7000, ACE III Premium oder ACE ALP-1 med oder bei den stationären Alkoholtestern ACE PublicACE Public V (mit Video-Display) und ACE Vision small (mit Tablet-PC und WLAN-Funktion).

Welches Zubehör ist erhältlich?

Für Alkoholtestgeräte gibt es diverses Zubehör wie etwa einzeln hygienisch verpackte Mundstücke, Austauschsensoren (je nach Modell optional verfügbar) oder mobile Drucker (je nach Modell optional verfügbar).

Technische Entwicklung
Die ersten Alkoholtester wurden 1953 entwickelt und beruhten auf einem chemischen Messprinzip (sog. Alcotest- oder Alcocheck-Röhrchen). Alkoholtester der aktuellen Gerätegenerationen beruhen wie zuvor erwähnt auf elektrochemischen Messprinzipien oder Halbleitertechnik. Die mittlere Abweichung zum Referenzwert von 1,00 Promille liegt bei diesen Handalkomaten zwischen +/- 0,05 Promille und +/- 0,15 Promille. Es handelt sich zumeist um Handvortestgeräte, die mehrfach verwendet werden können. Die Testgeräte messen die Höhe des Promillegehalts in der Atemluft der Testperson. Die heute im Handel erhältlichen Messgeräte liefern je nach Qualität und eingebautem Sensor bereits ab 0,01 Promille erste Ergebnisse. Alternativ zu den Alkoholtestgeräten gibt es Prüfröhrchen, die ein Mal (1x) verwendbar sind und mittels einer im Röhrchen enthaltenen chemischen Substanz einen Atemalkoholgehalt von über oder unter 0,5 Promille anzeigen.

Alkoholtestgeräte im Straßenverkehr
Die akkuraten, mittlerweile auch für Privatanwender leistbaren Promilletester erlauben es den Polizeibehörden, wesentlich mehr und hochwertigere Alkoholtests im Straßenverkehr vorzunehmen. Ziel ist dabei eine Vervielfachung der Alkoholtests im Straßenverkehr in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

Alkoholtester in der Medizin und in Sozialberufen
Alkoholtester werden in der Notfallmedizin zumeist bei bewusstlosen oder nicht mehr ansprechbaren Personen eingesetzt. Spezielle Ansaugtechnologien ermöglichen das Ansaugen der Atemluft über die Ausatemluft der Nase. Derartige Produkte werden u.a. von Envitec (Alcomed) hergestellt. In Sozialstationen werden Alkoholtester zumeist im Bereich Alkoholentwöhnung zur Prüfung der Probanden eingesetzt. Dabei werden höchste Ansprüche an die Hygienesicherheit der Geräte gestellt. Für den medizinischen Bereich gibt es diverse Atemalkoholtestgeräte mit eigener medizinischer Zulassung.

Alkoholtester am Arbeitsplatz
Verschärfte Sicherheitsbestimmungen und Fürsorgepflichten, Intensivierung des Wettbewerbs sowie ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein führten in vielen Betrieben zur Einführung der 0,00-Promilleregel oder zumindest zur deutlichen Reduzierung des Alkoholkonsums auf dem Betriebsgelände. Viele Unternehmer setzen tragbare Alkoholtester zur Abschreckung ein und es gibt auch Zutrittskontrollen, die erst nach Abgabe einer Atemprobe den Zugang zum Firmengelände ermöglichen. Die EU arbeitet derzeit an Gesetzesentwürfen zu verpflichtenden Alkohol- und Drogentests für Berufskraftfahrer und Flugzeugpiloten (Stichwort: Atemalkoholgesteuerte Wegfahrsperre).

Alkoholtester für Privatpersonen
Durch den technischen Fortschritt in der Messgenauigkeit von Alkomaten und den mittlerweile bezahlbaren Preisen, legen sich immer mehr Privatpersonen ein eigenes mobiles Alkoholtestgerät zu. Da diese Alkomaten ein sehr handliches Format haben, finden Sie leicht in der Hosen-  oder Sakkotasche genauso wie in der Handtasche oder im Handschuhfach des Autos Platz. Diese Entwicklung wird auch von den Promillegrenzen-Absenkungen in Europa, den härteren Strafen und den vermehrten Tests durch die Polizei vorangetrieben. Da jeder Mensch Alkohol im Blut anders abbaut und auch die Tagesverfassung eine wesentliche Rolle spielt, sind theoretische Formeln wenig nutzbar (siehe nachfolgende Absätze "Einflussfaktoren auf die Höhe des Messwertes" sowie "Wenn das Messergebnis höher/niedriger als vermutet ausfällt").

Alkoholtester für die Gastronomie
Auf den ersten Blick scheint das Thema Alkoholkonsum mit dem Thema Alkoholtest in der Gastronomie unvereinbar. Einerseits werden die Umsätze durch den Alkoholkonsum der Gäste erzielt, andererseits sollen durch stationär installierte Alkoholtestgeräte diese Konsumationen verringert werden. Das erste ist in der Praxis öfter der Fall. Von gegenseitigem Hochschaukeln und Wetttrinken, über Trinken bis zur Grenze oder bis zur frühzeitigen Autoabstinenz reichen hier die beobachteten Phänomene. Von den Gästen wird der Alkoholtest als positive Serviceleistung gewertet. Zumeist amortisieren sich die Investitionskosten in wenigen Wochen/Monaten für den Gastronomen. Derzeit sind Gesetzesvorlagen in Vorbereitung, die verpflichtend eine Alkoholtestmöglichkeit in gastronomischen Betrieben vorsehen.

Hersteller / Vertreiber von Alkoholtestern
Es gibt nur wenige Firmen, welche gute Alkoholtester herstellen bzw. anbieten. Folgende Unternehmen befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung und mit dem Vertrieb von Alkoholtestprodukten:

Das Team von ACE berät Sie gerne ausführlich zu den Alkoholtestern aller 3 Marken und findet bestimmt das passende Produkt für Ihre eigene Alkoholtestanwendung.

Info zum Thema "Promillerechner"

Die im Internet auffindbaren Promillerechner sind grundsätzlich alle ähnlich aufgebaut. Bevor man damit den individuellen Alkoholspiegel ermitteln kann, muss man ein paar Daten wie etwa die Körpergröße, das Gewicht, das Alter und das Geschlecht angeben. Nur mithilfe dieser Daten kann ein Promillerechner den ungefähren Blutalkoholspiegel kalkulieren, der aber stets nur ein Richtwert ist und von vielen weiteren Faktoren beeinflusst wird (siehe Hinweise weiter oben).
 

ZUSATZINFORMATION

Drogentests
Drogentests werden zumeist im Fremdtest, insbesondere in den Bereichen Medizin und Verkehrssicherheit, eingesetzt. Bei den gängigsten Produkten handelt es sich um Drogenschnelltests zur Einmalverwendung. Diese Tests detektieren eine (Einfachtest) oder mehrere Drogensubstanzen (Multitest) aus Urin, Feststoffen, Oberflächen, Speichel oder Schweiß. Mittlerweile sind auch Testkassetten für Privatpersonen (z.B. für Eltern oder Angehörige) verfügbar.

Vorteile

Vorteile

  • Umfassende Beratung zu allen Produkten
  • Offizieller Dräger-, Honeywell-, MSA- und uvex-Fachhändler
  • Umfangreiches Produktsortiment von Markenherstellern
  • Lieferung von Zubehör usw. auf Anfrage
  • Arbeitsschutz-Produkte sowie Gas- und Alkohol-Messtechnik
  • Keine Versandkosten ab 50€ (für Deutschland und Österreich)
  • Mehr als 400.000 zufriedene Kunden
  • Sichere Zahlung über Kreditkarte, PayPal, Amazon Pay etc.
  • Bequeme Lieferung mit DHL, DPD usw.
  • Service-Leistungen für Alkoholtester und Gaswarntechnik
  • Individualisierung von Arbeitskleidung
  • Viele ACE-Eigenprodukte aus den Bereichen Alkoholtester und Arbeitsschutz
Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zur Kasse Warenkorb bearbeiten
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Zahlung mit PayPal
Zurück