40 €
/ Stück
Hersteller | ACE |
Artikelnummer: | 100069 |
Mit diesem Alkoholtester hat ACE Deutschland neue Maßstäbe gesetzt: Mehr als 17 Jahre Erfahrung im Bereich der Alkoholmesstechnik für Privatanwender und Profis finden ihren bisherigen Höhepunkt.
Herzstück des Geräts ist ein elektrochemischer Sensor, wie er auch in Vortestern der Polizei verwendet wird.
Testsieger der TU-Wien-Studie 2019
Die extrem hohe Genauigkeit des ACE X wurde in einer Studie der Technischen Universität Wien 2019 wissenschaftlich belegt: Unser Gerät schnitt hier als Testsieger mit 99,1% Richtigkeit ab.
Dies ist der höchste Richtigkeitswert, den die TU Wien bisher bei einem Alkoholtestgerät bisher ermittelt hat (siehe die TU Wien-Studien 2015 und 2019).
Erstmals ist in einem Gerät dieser Preisklasse auch eine bedienerfreundliche Software für die Menüführung integriert.
Sie können viele nützliche Informationen einsehen und das Gerät ganz nach Ihren individuellen Vorlieben einrichten.
Zu den Informationen und Einstellungen gehören:
- Grafische Darstellung der Ergebnisse
- Kalibriererinnerungen
- Speicher der letzten 100 Tests
- Auswahl der Sprache und Messeinheit
- Helligkeit des Displays
- Datum und Uhrzeit
- Persönliche Limits
Der ACE X wurde vor allem für den Gebrauch in Betrieben, Behörden, sozialen Einrichtungen usw. konzipiert, wo der Sensor besonders lange stabile Werte sichern muss.
Andere Geräte verfügen meist über einen sehr hohen Drift, d.h. sie liefern zu Beginn sehr genaue Resultate, werden aber mit jedem Test etwas ungenauer.
Mit dem ACE X setzen Sie auf ein langzeitstabiles Gerät mit hoher Präzision über einen langen Zeitraum.
Perfekt geeignet für:
- Baustellen und Betriebe
- Jugend- und Sozialeinrichtungen
- Privatanwender, die Wert auf hochpräzise Ergebnisse legen
Neben der überragenden Sensorleistung haben wir bei der Entwicklung des ACE X auch besonderen Fokus auf eine einfache, aber tiefgehende Menüführung gelegt.
Nachdem Sie eine Atemprobe genommen haben, zeigt der ACE X das Resultat als Zahl mit 2 Dezimalstellen (bei der Messeinheit Promille) und auf Knopfdruck auch in Form eines leicht verständlichen Graphen an.
Das kontraststarke OLED-Display garantiert optimale Sichtbarkeit bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten können Sie beim ACE X nicht nur die Sprache, sondern auch die Messeinheit ändern: Zur Auswahl stehen Promille, mg/L und BAC.
Somit können Sie Ihren Alkoholtester auch im Urlaub auf die jeweils gültige Messeinheit umstellen.
Dank der wechselbaren Mundstücke sind auch Massentests bei verschiedenen Personen (z.B. bei Betrieben, Konzerten, Veranstaltungen etc.) kein Hygiene-Problem.
Dieser Alkoholtester ist ein hochwertiges und empfindliches Messgerät.
Um die Messgenauigkeit des Sensors aufrechtzuhalten, sollte das Gerät regelmäßig benutzt werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so kann der Sensor austrocknen.
Es wird empfohlen, mit dem Alkoholtester mindestens 2x pro Monat eine Atemprobe durchzuführen (auch wenn Sie keinen Alkohol getrunken haben).
Darüber hinaus sollten Sie den Alkoholtester regelmäßig kalibrieren lassen: Eine Kalibrierung in den laut Bedienungsanleitung empfohlenen Intervallen erhöht die Lebensdauer des Sensors.
Beim Kauf dieses Sets erhalten Sie zusätzlich zum allgemeinen Lieferumfang:
Benutzung und Reinigung/Desinfektion von Atemalkoholtestern
Wenn Sie bei der Benutzung eines Alkoholtesters Bedenken in Bezug auf die Hygiene haben, so möchten wir Ihnen folgende Tipps für die Reinigung/Desinfektion geben:
WICHTIG: Nach der Reinigung muss man mit der Durchführung eines Atemtests unbedingt eine Weile* warten, bis das Ethanol sich aufgelöst hat. Der Einpustkanal im Inneren des Alkoholtesters darf keinesfalls mit einem mit Ethanol beträufelten Gewebetuch oder Wattestäbchen gereinigt werden – dadurch werden der Sensor und das Gerät beschädigt!
*Damit die Messgenauigkeit durch das Ethanol am Gewebetuch oder Wattestäbchen nicht beeinträchtigt wird, sind folgende Wartezeiten bis zur Verflüchtigung des Ethanols einzuhalten:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und nicht rechtsverbindlich, insbesondere in Bezug auf die Feststellung
Unsachgemäße Benutzung, die nicht der Bedienungsanleitung entspricht, sowie die Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen entbinden sowohl den Hersteller als auch den Wiederverkäufer von jeglicher Verantwortung.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unabhängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig kalibriert werden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden. Zusatzinfo: In den Sensoren wird als Rohmaterial Platin verwendet und dieses ist in teureren Atemalkoholmessgeräten in einer größeren Menge enthalten. Dadurch bleibt die Messgenauigkeit mit einer Toleranz von +/- 0,05 Promille (‰) bei teureren Geräten bis zu 12 Monate erhalten. Bei günstigen Geräten (unter € 100,-) kann die Messgenauigkeit ab dem 6. Monat zu driften beginnen. Dieses Driften übersteigt bis zum 12. Monat in der Regel aber nicht die Toleranz von +/- 0,08 Promille (‰).
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE Instruments kalibriert werden. Selbstverständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE Instruments vertriebenen Geräten sind. Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kaufdatum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.ace-technik.com angegebene Service-Adresse senden. Dort finden Sie auch weitere Infos zur Kalibrierung, die Preisefür den Kalibrier-Service und den Kalibrier-Rücksendeschein.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
• Je öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der Nullpunkt.
• Bei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt.
• Bei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors ebenso ab.
• Alkoholmenge
• Zeitraum des Alkoholkonsums
• Geschlecht
• Alter
• Gewicht
• Körpergröße
• Trinkgewohnheit
• Gesundheitlicher Zustand
• Vitalität der Leber
• Größe der Lunge
• Aufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums
• Einfluss von Medikamenten
Weitere Einflussfaktoren
Einige in Tabak enthaltene Stoffe wie Methanol und Acetaldehyd, in Bonbons enthalten Stoffe wie Isopren oder das oft in Aromen und Parfüms vorhandene 2-Butanol können das Messergebnis beeinflussen. Einige andere Restgase (verursacht durch Zigarettenrauch, Minze, etc.) im Mund können ebenso den Sensor und damit das Testergebnis beeinflussen. Wenn Sie vor einem Atemtest etwas gegessen oder getrunken haben, so empfehlen wir, den Mund mit Wasser zu spülen oder mindestens 15 Minuten vor dem Test zu warten, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
Wichtige Hinweise zur Testdurchführung und zur Selbsteinschätzung
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Messergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mundstückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer nüchternen Person eventuell eine Alkoholisierung angezeigt werden).
Wenn am Display "FLO“ oder "Flow" angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu unterschiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Warum die gefühlte Alkoholisierung und das Messergebnis oft nicht übereinstimmen (können)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art der Mahlzeiten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure- und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
Mit diesem Alkoholtester hat ACE Deutschland neue Maßstäbe gesetzt: Mehr als 17 Jahre Erfahrung im Bereich der Alkoholmesstechnik für Privatanwender und Profis finden ihren bisherigen Höhepunkt.
Herzstück des Geräts ist ein elektrochemischer Sensor, wie er auch in Vortestern der Polizei verwendet wird.
Testsieger der TU-Wien-Studie 2019
Die extrem hohe Genauigkeit des ACE X wurde in einer Studie der Technischen Universität Wien 2019 wissenschaftlich belegt: Unser Gerät schnitt hier als Testsieger mit 99,1% Richtigkeit ab.
Dies ist der höchste Richtigkeitswert, den die TU Wien bisher bei einem Alkoholtestgerät bisher ermittelt hat (siehe die TU Wien-Studien 2015 und 2019).
Erstmals ist in einem Gerät dieser Preisklasse auch eine bedienerfreundliche Software für die Menüführung integriert.
Sie können viele nützliche Informationen einsehen und das Gerät ganz nach Ihren individuellen Vorlieben einrichten.
Zu den Informationen und Einstellungen gehören:
- Grafische Darstellung der Ergebnisse
- Kalibriererinnerungen
- Speicher der letzten 100 Tests
- Auswahl der Sprache und Messeinheit
- Helligkeit des Displays
- Datum und Uhrzeit
- Persönliche Limits
Der ACE X wurde vor allem für den Gebrauch in Betrieben, Behörden, sozialen Einrichtungen usw. konzipiert, wo der Sensor besonders lange stabile Werte sichern muss.
Andere Geräte verfügen meist über einen sehr hohen Drift, d.h. sie liefern zu Beginn sehr genaue Resultate, werden aber mit jedem Test etwas ungenauer.
Mit dem ACE X setzen Sie auf ein langzeitstabiles Gerät mit hoher Präzision über einen langen Zeitraum.
Perfekt geeignet für:
- Baustellen und Betriebe
- Jugend- und Sozialeinrichtungen
- Privatanwender, die Wert auf hochpräzise Ergebnisse legen
Neben der überragenden Sensorleistung haben wir bei der Entwicklung des ACE X auch besonderen Fokus auf eine einfache, aber tiefgehende Menüführung gelegt.
Nachdem Sie eine Atemprobe genommen haben, zeigt der ACE X das Resultat als Zahl mit 2 Dezimalstellen (bei der Messeinheit Promille) und auf Knopfdruck auch in Form eines leicht verständlichen Graphen an.
Das kontraststarke OLED-Display garantiert optimale Sichtbarkeit bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten können Sie beim ACE X nicht nur die Sprache, sondern auch die Messeinheit ändern: Zur Auswahl stehen Promille, mg/L und BAC.
Somit können Sie Ihren Alkoholtester auch im Urlaub auf die jeweils gültige Messeinheit umstellen.
Dank der wechselbaren Mundstücke sind auch Massentests bei verschiedenen Personen (z.B. bei Betrieben, Konzerten, Veranstaltungen etc.) kein Hygiene-Problem.
Dieser Alkoholtester ist ein hochwertiges und empfindliches Messgerät.
Um die Messgenauigkeit des Sensors aufrechtzuhalten, sollte das Gerät regelmäßig benutzt werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so kann der Sensor austrocknen.
Es wird empfohlen, mit dem Alkoholtester mindestens 2x pro Monat eine Atemprobe durchzuführen (auch wenn Sie keinen Alkohol getrunken haben).
Darüber hinaus sollten Sie den Alkoholtester regelmäßig kalibrieren lassen: Eine Kalibrierung in den laut Bedienungsanleitung empfohlenen Intervallen erhöht die Lebensdauer des Sensors.
Beim Kauf dieses Sets erhalten Sie zusätzlich zum allgemeinen Lieferumfang:
Benutzung und Reinigung/Desinfektion von Atemalkoholtestern
Wenn Sie bei der Benutzung eines Alkoholtesters Bedenken in Bezug auf die Hygiene haben, so möchten wir Ihnen folgende Tipps für die Reinigung/Desinfektion geben:
WICHTIG: Nach der Reinigung muss man mit der Durchführung eines Atemtests unbedingt eine Weile* warten, bis das Ethanol sich aufgelöst hat. Der Einpustkanal im Inneren des Alkoholtesters darf keinesfalls mit einem mit Ethanol beträufelten Gewebetuch oder Wattestäbchen gereinigt werden – dadurch werden der Sensor und das Gerät beschädigt!
*Damit die Messgenauigkeit durch das Ethanol am Gewebetuch oder Wattestäbchen nicht beeinträchtigt wird, sind folgende Wartezeiten bis zur Verflüchtigung des Ethanols einzuhalten:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und nicht rechtsverbindlich, insbesondere in Bezug auf die Feststellung
Unsachgemäße Benutzung, die nicht der Bedienungsanleitung entspricht, sowie die Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen entbinden sowohl den Hersteller als auch den Wiederverkäufer von jeglicher Verantwortung.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unabhängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig kalibriert werden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden. Zusatzinfo: In den Sensoren wird als Rohmaterial Platin verwendet und dieses ist in teureren Atemalkoholmessgeräten in einer größeren Menge enthalten. Dadurch bleibt die Messgenauigkeit mit einer Toleranz von +/- 0,05 Promille (‰) bei teureren Geräten bis zu 12 Monate erhalten. Bei günstigen Geräten (unter € 100,-) kann die Messgenauigkeit ab dem 6. Monat zu driften beginnen. Dieses Driften übersteigt bis zum 12. Monat in der Regel aber nicht die Toleranz von +/- 0,08 Promille (‰).
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE Instruments kalibriert werden. Selbstverständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE Instruments vertriebenen Geräten sind. Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kaufdatum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.ace-technik.com angegebene Service-Adresse senden. Dort finden Sie auch weitere Infos zur Kalibrierung, die Preisefür den Kalibrier-Service und den Kalibrier-Rücksendeschein.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
• Je öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der Nullpunkt.
• Bei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt.
• Bei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors ebenso ab.
• Alkoholmenge
• Zeitraum des Alkoholkonsums
• Geschlecht
• Alter
• Gewicht
• Körpergröße
• Trinkgewohnheit
• Gesundheitlicher Zustand
• Vitalität der Leber
• Größe der Lunge
• Aufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums
• Einfluss von Medikamenten
Weitere Einflussfaktoren
Einige in Tabak enthaltene Stoffe wie Methanol und Acetaldehyd, in Bonbons enthalten Stoffe wie Isopren oder das oft in Aromen und Parfüms vorhandene 2-Butanol können das Messergebnis beeinflussen. Einige andere Restgase (verursacht durch Zigarettenrauch, Minze, etc.) im Mund können ebenso den Sensor und damit das Testergebnis beeinflussen. Wenn Sie vor einem Atemtest etwas gegessen oder getrunken haben, so empfehlen wir, den Mund mit Wasser zu spülen oder mindestens 15 Minuten vor dem Test zu warten, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
Wichtige Hinweise zur Testdurchführung und zur Selbsteinschätzung
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Messergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mundstückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer nüchternen Person eventuell eine Alkoholisierung angezeigt werden).
Wenn am Display "FLO“ oder "Flow" angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu unterschiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Warum die gefühlte Alkoholisierung und das Messergebnis oft nicht übereinstimmen (können)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art der Mahlzeiten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure- und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.
Registrieren