Produktbeschreibung
"Alles was wir tun, tun wir mit Begeisterung - und wir tun es für das Leben!"
Ihre Vorteile:
|
Durchführung der Probenahme: Die Probenahmerandbedingungen sind entsprechend der Messaufgabe unter Beachtung der geltenden Vorschriften wie TRGS 402, BGI505, IFA-Arbeitsmappe, DFG Luftanalysen Band 1/2 auszuwählen. Die Entnahme der Luftprobe kann ortsfest (stationär) oder personenbezogen erfolgen. Die Gebrauchsanweisung der Probenahmepumpe beachten! 1. Probenahmepumpe gemäß zugehöriger Gebrauchsanweisung auf Funktionsfähigkeit prüfen. 2. Beide Spitzen des Probenahmeröhrchens im Röhrchenöffner abbrechen. 3. Probenahmeröhrchen dicht in die Pumpe einsetzen bzw. über ein Schlauchstück mit der Pumpe verbinden. Bei personengetragener Messung Probenahmeröhrchen in den Röhrchenhalter einsetzen und den Schlauch mit der Pumpe verbinden (der aufgedruckte Pfeil zeigt zur Pumpe). 4. Volumenstrom an der Sammelpumpe einstellen und überprüfen. 5. Probenahmesystem am Messort platzieren bzw. bei personenbezogenen Messungen Probenahmeröhrchen im Röhrchenhalter im Einatembereich an der Kleidung befestigen und Pumpe in Betrieb nehmen. 6. Probenahmerandbedingungen (Volumenstrom, Beginn der Messung, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, eventuelle Störkomponenten usw.) erfassen und im Probenahmeprotokoll notieren. 7. Nach der Probenahme das Probenahmeröhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen dicht verschließen und das Ende der Messung, Probenahmedauer und das angesaugte Probenvolumen im Probenahmeprotokoll dokumentieren.
Analytik: Die Analyse der adsorbierten Stoffe erfolgt nach Laborverfahren. Die Dräger Safety AG & Co. KGaA bietet für die Untersuchung von beladenen Probenahmeröhrchen einen Analysenservice an (bitte Leistungsangebot anfordern bei Dräger Analysentechnik, 23560 Lübeck). Vorgesehene Verbrauchszeit: Unbenutzte und verschlossene Probenahmeröhrchen sind unbegrenzt lagerfähig. Weitere Informationen: Auf der Verpackungsbanderole finden Sie die Bestell- und Seriennummer. Bei Rückfragen Seriennummer angeben. Fragen zum Gebrauch von Probenahmeröhrchen und deren Analyse, der Durchführung von Gefahrstoffmessungen, Bewertung der Ergebnisse, Schutzmaßnahmen und zur Umsetzung von rechtlichen Grundlagen beim Umgang von Gefahrstoffen richten Sie bitte an das Team der: |
Beschreibung: Die Probenahmeröhrchen bestehen aus einer Sammel- und einer Kontrollschicht. Bei der Probenahme werden die Gefahrstoffe in der Sammelschicht adsorbiert. Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität gelangen die Gefahrstoffe in die Kontrollschicht (Durchbruch). Ein Durchbruch liegt vor, wenn mehr als 10 % der in der Sammelschicht gefundenen Gefahrstoffmenge in der Kontrollschicht nachgewiesen werden. Der Volumenstrom und die Probenahmedauer sind in Abhängigkeit von den weiteren Probenahmerandbedingungen (Luftzusammensetzung, Luftfeuchte, Temperatur) so zu wählen, dass kein Durchbruch erfolgt. In Abhängigkeit von der Messaufgabe sollen die anzusaugenden Luftvolumina in folgenden Bereichen liegen: — 0,1 bis 1 Liter bei der Beprobung von Bodenluft in kontaminierten Böden, — 1 bis 50 Liter bei Probenahmen in Arbeitsbereichen, — 100 bis 500 Liter bei der Probenahme von Innenraumluft, — 1 bis 20 Liter bei Probenahme in der Abluft. Für die Entnahme der Luftprobe können folgende Dräger-Röhrchen Pumpen zum Einsatz kommen: — Dräger accuro (Bestellnr. 64 00000), — Dräger X-act 5000 (Bestellnr. 45 23 500). Gebrauchsanweisung der Dräger-Röhrchen Pumpe (Dichtheitstest) beachten. |
TYP NIOSH - Adapter erforderlich (Siehe »Zubehör«) Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 100 mg Nachschaltschicht 50 mg Röhrchenlänge 70 mm Außendurchmesser 6 mm Innendurchmesser 4 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme
| ||||||||||||||||
TYP B Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 300 mg Nachschaltschicht 700 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme
| ||||||||||||||||
|
TYP G Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 750 mg Nachschaltschicht 250 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Hinweis zur Probenahme
Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen. |
Probenahmeröhrchen TYP ADS Adsorbat primäre, sekundäre und tertiäre adsorbieren aliphatische Amine, Dialkylsulfate, N-Heterocyclen Sorptionsmittel Spezialsilicagel Adsorptionsschicht 300 mg Nachschaltschicht 300 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme Bei der Probenahme soll die zu untersuchende Luft mit einem Konstanten Volumenstrom zwischen etwas 0,3 und 1 L/min in Richtung des aufgedrucken Pfeils durch das Röhrchen gesaugt werden. Das Volumen der durchzusaugenden Luft liegt im Bereich von 1 bis 100 L. Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen. |
Lieferumfang
Typ: NIOSH
Menge: 1 Pack
Produktbeschreibung
"Alles was wir tun, tun wir mit Begeisterung - und wir tun es für das Leben!"
Ihre Vorteile:
|
Durchführung der Probenahme: Die Probenahmerandbedingungen sind entsprechend der Messaufgabe unter Beachtung der geltenden Vorschriften wie TRGS 402, BGI505, IFA-Arbeitsmappe, DFG Luftanalysen Band 1/2 auszuwählen. Die Entnahme der Luftprobe kann ortsfest (stationär) oder personenbezogen erfolgen. Die Gebrauchsanweisung der Probenahmepumpe beachten! 1. Probenahmepumpe gemäß zugehöriger Gebrauchsanweisung auf Funktionsfähigkeit prüfen. 2. Beide Spitzen des Probenahmeröhrchens im Röhrchenöffner abbrechen. 3. Probenahmeröhrchen dicht in die Pumpe einsetzen bzw. über ein Schlauchstück mit der Pumpe verbinden. Bei personengetragener Messung Probenahmeröhrchen in den Röhrchenhalter einsetzen und den Schlauch mit der Pumpe verbinden (der aufgedruckte Pfeil zeigt zur Pumpe). 4. Volumenstrom an der Sammelpumpe einstellen und überprüfen. 5. Probenahmesystem am Messort platzieren bzw. bei personenbezogenen Messungen Probenahmeröhrchen im Röhrchenhalter im Einatembereich an der Kleidung befestigen und Pumpe in Betrieb nehmen. 6. Probenahmerandbedingungen (Volumenstrom, Beginn der Messung, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, eventuelle Störkomponenten usw.) erfassen und im Probenahmeprotokoll notieren. 7. Nach der Probenahme das Probenahmeröhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen dicht verschließen und das Ende der Messung, Probenahmedauer und das angesaugte Probenvolumen im Probenahmeprotokoll dokumentieren.
Analytik: Die Analyse der adsorbierten Stoffe erfolgt nach Laborverfahren. Die Dräger Safety AG & Co. KGaA bietet für die Untersuchung von beladenen Probenahmeröhrchen einen Analysenservice an (bitte Leistungsangebot anfordern bei Dräger Analysentechnik, 23560 Lübeck). Vorgesehene Verbrauchszeit: Unbenutzte und verschlossene Probenahmeröhrchen sind unbegrenzt lagerfähig. Weitere Informationen: Auf der Verpackungsbanderole finden Sie die Bestell- und Seriennummer. Bei Rückfragen Seriennummer angeben. Fragen zum Gebrauch von Probenahmeröhrchen und deren Analyse, der Durchführung von Gefahrstoffmessungen, Bewertung der Ergebnisse, Schutzmaßnahmen und zur Umsetzung von rechtlichen Grundlagen beim Umgang von Gefahrstoffen richten Sie bitte an das Team der: |
Beschreibung: Die Probenahmeröhrchen bestehen aus einer Sammel- und einer Kontrollschicht. Bei der Probenahme werden die Gefahrstoffe in der Sammelschicht adsorbiert. Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität gelangen die Gefahrstoffe in die Kontrollschicht (Durchbruch). Ein Durchbruch liegt vor, wenn mehr als 10 % der in der Sammelschicht gefundenen Gefahrstoffmenge in der Kontrollschicht nachgewiesen werden. Der Volumenstrom und die Probenahmedauer sind in Abhängigkeit von den weiteren Probenahmerandbedingungen (Luftzusammensetzung, Luftfeuchte, Temperatur) so zu wählen, dass kein Durchbruch erfolgt. In Abhängigkeit von der Messaufgabe sollen die anzusaugenden Luftvolumina in folgenden Bereichen liegen: — 0,1 bis 1 Liter bei der Beprobung von Bodenluft in kontaminierten Böden, — 1 bis 50 Liter bei Probenahmen in Arbeitsbereichen, — 100 bis 500 Liter bei der Probenahme von Innenraumluft, — 1 bis 20 Liter bei Probenahme in der Abluft. Für die Entnahme der Luftprobe können folgende Dräger-Röhrchen Pumpen zum Einsatz kommen: — Dräger accuro (Bestellnr. 64 00000), — Dräger X-act 5000 (Bestellnr. 45 23 500). Gebrauchsanweisung der Dräger-Röhrchen Pumpe (Dichtheitstest) beachten. |
TYP NIOSH - Adapter erforderlich (Siehe »Zubehör«) Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 100 mg Nachschaltschicht 50 mg Röhrchenlänge 70 mm Außendurchmesser 6 mm Innendurchmesser 4 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme TYP B Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 300 mg Nachschaltschicht 700 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme TYP G Adsorbat organische Verbindungen, die an Aktivkohle adsorbieren Sorptionsmittel Kokosnußschalenkohle Adsorptionsschicht 750 mg Nachschaltschicht 250 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Hinweis zur Probenahme Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen. Probenahmeröhrchen TYP ADS Adsorbat primäre, sekundäre und tertiäre adsorbieren aliphatische Amine, Dialkylsulfate, N-Heterocyclen Sorptionsmittel Spezialsilicagel Adsorptionsschicht 300 mg Nachschaltschicht 300 mg Röhrchenlänge 125 mm Außendurchmesser 7 mm Innendurchmesser 5 mm Gasspürpumpen Dräger-Gasspürpumpe accuro oder Dräger X-act 5000 Hinweis zur Probenahme Bei der Probenahme soll die zu untersuchende Luft mit einem Konstanten Volumenstrom zwischen etwas 0,3 und 1 L/min in Richtung des aufgedrucken Pfeils durch das Röhrchen gesaugt werden. Das Volumen der durchzusaugenden Luft liegt im Bereich von 1 bis 100 L. Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen.
Technische Daten
Die zu untersuchende Luft ist mit einem konstanten Volumenstrom (Flow) zwischen 0,01 und 0,2 L/min durch das Röhrchen zu saugen. Während der Probenahme soll das Aktivkohle-Röhrchen senkrecht nach oben zeigen. Dadurch soll ein gleichmäßiges Durchströmen der Aktivkohlepackung sichergestellt werden. NIOSH weist in seinen Richtlinien darauf hin, daß hohe Luftfeuchtigkeit die Aufnahmekapazität der Aktivkohle beeinflußt, was zu einem vorzeitigen Durchbruch der Messkomponente in die Kontrollschicht führen kann. Bei der Verwendung von Dräger-Pumpen ist für die Probenahme ein spezieller Röhrchen-Adapter (Sach-Nr. 67 28639) erforderlich. Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen.
Dieser Aufbau ist vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit (BIA) angeregt worden, da die Adsorptionskapazität der Sammelschicht erfahrungsgemäß bei der Probenahme in Arbeitsbereichen (Messungen im MAK-Bereich) ausreicht. Wenn höhere Gefahrstoff - Konzentrationen erwartet werden, soll das Probenahmeröhrchen in umgekehrter Richtung (entgegen der aufgedruckten Pfeilrichtung, lange Schicht vorn) in die Pumpe eingesetzt werden (im Probenahme-Protokoll vermerken!). Die Vorgehensweise bei der Entnahme von Luftproben mit diesen Röhrchen sowie die analytische Bestimmung der dabei adsorbierten Gefahrstoffe ist z.B. in den Analysenmethoden der ZH 1/120 beschrieben. Nach der Probenahme ist das Röhrchen mit den beigefügten Polyethylenkappen zu verschließen.
Durch die große Masse an Aktivkohle in der Sammelschicht sind diese Aktivkohle-Röhrchen besonders für die Probenahme von organischen Stoffen geeignet, die sich in hoher Konzentration in der Luftprobe befinden. Dazu zählen z. B. Abluftuntersuchungen zur Bestimmung der Emission eines Gefahrstoffes.
Lieferumfang
Typ: NIOSH
Menge: 1 Pack
Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.
Registrieren- Arbeitsschutz
- Angebote
- Alkohol- & Drogenmesstechnik
- Jagd & Militär
- Gaswarntechnik
- Weitere Messtechnik
- Neuheiten
- ACE Produktkatalog 2023
- Abverkauf