Produktbeschreibung
Die X-plore Bajonett-Filterserie ist eine innovative Twinfilter-Atemschutzlinie, die modernes Design mit perfektem Tragekomfort verbindet. Die seitliche Anordnung der schnellen und sicheren Bajonettanschlüsse ermöglicht ein breites und ungestörtes Sichtfeld sowie eine eindeutige Filterführung mit spürbarem Anschlagpunkt und schützt zuverlässig vor schädlichen Gasen, Dämpfen und Partikeln.
Die Gasfilter können entweder durch verschiedene Pad-Aufsätze oder Dräger X-plore® Pure mit Adapter zu Kombinationsfiltern erweitert werden. Die zusätzlichen Partikelfilter können unabhängig vom Gasfilter ausgewechselt werden. Ein optionaler Vorfilter verhindert ein vorzeitiges Zusetzen des Filters durch Grobstaub oder Sprühlack.
Die Filter sind paarweise verpackt, so dass immer nur die benötigte Anzahl an Filterverpackungen geöffnet werden muss.
Alle Gas- und Kombinationsfilter sind mit einem robusten Kunststoffgehäuse ausgestattet.
A1P3RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2P3RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A1B1E1K1Hg-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Saure Gase und Dämpfe; Ammoniak und organische Ammoniak - Derivate; Quecksilber; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2B2E2K2Hg-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Saure Gase und Dämpfe; Ammoniak und organische Ammoniak - Derivate; Quecksilber; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2B2-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
Technische Daten
6738819 - Leistungsdaten (Mindestanforderungen gemäß Norm) | |||||||
Materialien | Filtergehäuse: | ABS-Plastic | |||||
Sorbentien: | Aktivkohle | ||||||
Partikelfilter: | Mikroglasfasern | ||||||
Banderolen: | Papier | ||||||
Aufbau | Das Filtergehäuse ist tropfenförmig. Auf der Einatemseite hat das Filter- | ||||||
gehäuse integrierte Lufteinlässe. Es gibt ein Filterbett aus Aktivkohle. | |||||||
Dieses ist durch die Gehäuseteile und Vliesmaterialien fixiert. Das Partikel- | |||||||
filter besteht aus einem Bauteil und parallele Falten. Eine gasdichte Ver- | |||||||
bindung zwischen dem Partikelfilter und dem Gehäuse wird durch Verguss- | |||||||
masse hergestellt. Gasfilter- und Partikelfilterteil werden per Ultraschall- | |||||||
Schweißtechnik gasdicht miteinerander verbunden. | |||||||
Arbeitsprinzip | Gase und Dämpfe werden aus der Umgebungsluft durch Anlagerung an | ||||||
Sorptionsmittel (Aktivkohle) entfernt, Partikel werden durch den | |||||||
Mikroglasfaser-Filter filtriert. | |||||||
Dimensionen | Außendurchmesser: | 106 x 85 mm (LxB) | |||||
Höhe (inkl. Bajonettanschluss): | 70 mm | ||||||
Kohlevolumen: | 200 ml | ||||||
Gesamtvolumen des Filters: | 254 ml | ||||||
Gewicht: exkl. Verpackung: | ca. 210 g | ||||||
Partikel-Abscheidegrad: | Test Aerosole: | Natriumchlorid (NaCl), Paraffinöl | |||||
Mindest-Abscheidegrad | 99,95 % NaCl, 99,95 % Paraffinöl | ||||||
(EN 143) | |||||||
Gasfilter-Kapazität: | Test-Bedingungen | 30 L/min, 70 % relative Feuchte | |||||
(EN 14387) | 20°C; Prüfluft: 20,7 g/m3 Feuchte, | ||||||
25°C; Atemluft: 100 % Feuchte, 37°C | |||||||
Typ | Prüfgas | Klasse | Prüfgas- | Durchbruchs- | Mindest | ||
konzentration | konzentration | Haltezeit | |||||
A | Cyclohexan (C6H12) | 2 | 5.000 ppm / 17,5 mg/l | 10 ml/m3 | 35 min | ||
B | Chlor (Cl2) | 2 | 5.000 ppm / 15,0 mg/l | 0,5 ml/m3 | 20 min | ||
Schwefelwassrestoff (H2S) | 2 | 5.000 ppm / 7,1 mg/l | 10 ml/m3 | 40 min | |||
Cyanwasserstoff (HCN) | 2 | 5.000 ppm / 5,6 mg/l | 10 ml/m3 | 25 min | |||
E | Schwefeldioxid (SO2) | 2 | 5.000 ppm / 13,3 mg/l | 5 ml/m3 | 20 min | ||
K | Ammoniak (NH3) | 2 | 5.000 ppm / 3,5 mg/l | 25 ml/m3 | 40 min | ||
Hg | Quecksilberdampf (Hg) | nur eine Klasse | 13,1 mg/m3 / 1,6 ml/m3 | 0,1 mg/m3 | 100 h - nur max. | ||
50 h erlaubt anzuwenden | |||||||
Hinweis: 5.000 ppm = 5.000 ml/m3 = 0,5 Vol.-% | |||||||
Atemwiderstand: | bei 30 Liter/min, konstanter Flow | max. 2,6 mbar (nach EN 14387) | |||||
bei 95 Liter/min, konstanter Flow | max. 9,8 mbar (nach EN 14387) | ||||||
mech. Widerstandsfähigkeit | Stoß- und vibrationsfest nach EN 14387 | ||||||
chem. Widerstandsfähigkeit | bei normalen Einsatzbedingungen ist der Filter beständig gegen Temperatur, | ||||||
Feuchte und korrosive Stoffe. Der Filter ist insbesondere chemisch beständig | |||||||
gegen die Filterstoffe (Sorbentien). Eindringen von Wasser oder anderen | |||||||
Flüssigkeiten ist zu vermeiden |
Produktbeschreibung
Die X-plore Bajonett-Filterserie ist eine innovative Twinfilter-Atemschutzlinie, die modernes Design mit perfektem Tragekomfort verbindet. Die seitliche Anordnung der schnellen und sicheren Bajonettanschlüsse ermöglicht ein breites und ungestörtes Sichtfeld sowie eine eindeutige Filterführung mit spürbarem Anschlagpunkt und schützt zuverlässig vor schädlichen Gasen, Dämpfen und Partikeln.
Die Gasfilter können entweder durch verschiedene Pad-Aufsätze oder Dräger X-plore® Pure mit Adapter zu Kombinationsfiltern erweitert werden. Die zusätzlichen Partikelfilter können unabhängig vom Gasfilter ausgewechselt werden. Ein optionaler Vorfilter verhindert ein vorzeitiges Zusetzen des Filters durch Grobstaub oder Sprühlack.
Die Filter sind paarweise verpackt, so dass immer nur die benötigte Anzahl an Filterverpackungen geöffnet werden muss.
Alle Gas- und Kombinationsfilter sind mit einem robusten Kunststoffgehäuse ausgestattet.
A1P3RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2P3RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A1B1E1K1Hg-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Saure Gase und Dämpfe; Ammoniak und organische Ammoniak - Derivate; Quecksilber; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2B2E2K2Hg-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Saure Gase und Dämpfe; Ammoniak und organische Ammoniak - Derivate; Quecksilber; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
A2B2-P3 RD - gegen organische Gase und Dämpfe; Siedepunkt > als 65° Celsius; anorganische Gase und Dämpfe; Partikel bis zum 30fachen des MAK - Wertes
Technische Daten
6738819 - Leistungsdaten (Mindestanforderungen gemäß Norm) | |||||||
Materialien | Filtergehäuse: | ABS-Plastic | |||||
Sorbentien: | Aktivkohle | ||||||
Partikelfilter: | Mikroglasfasern | ||||||
Banderolen: | Papier | ||||||
Aufbau | Das Filtergehäuse ist tropfenförmig. Auf der Einatemseite hat das Filter- | ||||||
gehäuse integrierte Lufteinlässe. Es gibt ein Filterbett aus Aktivkohle. | |||||||
Dieses ist durch die Gehäuseteile und Vliesmaterialien fixiert. Das Partikel- | |||||||
filter besteht aus einem Bauteil und parallele Falten. Eine gasdichte Ver- | |||||||
bindung zwischen dem Partikelfilter und dem Gehäuse wird durch Verguss- | |||||||
masse hergestellt. Gasfilter- und Partikelfilterteil werden per Ultraschall- | |||||||
Schweißtechnik gasdicht miteinerander verbunden. | |||||||
Arbeitsprinzip | Gase und Dämpfe werden aus der Umgebungsluft durch Anlagerung an | ||||||
Sorptionsmittel (Aktivkohle) entfernt, Partikel werden durch den | |||||||
Mikroglasfaser-Filter filtriert. | |||||||
Dimensionen | Außendurchmesser: | 106 x 85 mm (LxB) | |||||
Höhe (inkl. Bajonettanschluss): | 70 mm | ||||||
Kohlevolumen: | 200 ml | ||||||
Gesamtvolumen des Filters: | 254 ml | ||||||
Gewicht: exkl. Verpackung: | ca. 210 g | ||||||
Partikel-Abscheidegrad: | Test Aerosole: | Natriumchlorid (NaCl), Paraffinöl | |||||
Mindest-Abscheidegrad | 99,95 % NaCl, 99,95 % Paraffinöl | ||||||
(EN 143) | |||||||
Gasfilter-Kapazität: | Test-Bedingungen | 30 L/min, 70 % relative Feuchte | |||||
(EN 14387) | 20°C; Prüfluft: 20,7 g/m3 Feuchte, | ||||||
25°C; Atemluft: 100 % Feuchte, 37°C | |||||||
Typ | Prüfgas | Klasse | Prüfgas- | Durchbruchs- | Mindest | ||
konzentration | konzentration | Haltezeit | |||||
A | Cyclohexan (C6H12) | 2 | 5.000 ppm / 17,5 mg/l | 10 ml/m3 | 35 min | ||
B | Chlor (Cl2) | 2 | 5.000 ppm / 15,0 mg/l | 0,5 ml/m3 | 20 min | ||
Schwefelwassrestoff (H2S) | 2 | 5.000 ppm / 7,1 mg/l | 10 ml/m3 | 40 min | |||
Cyanwasserstoff (HCN) | 2 | 5.000 ppm / 5,6 mg/l | 10 ml/m3 | 25 min | |||
E | Schwefeldioxid (SO2) | 2 | 5.000 ppm / 13,3 mg/l | 5 ml/m3 | 20 min | ||
K | Ammoniak (NH3) | 2 | 5.000 ppm / 3,5 mg/l | 25 ml/m3 | 40 min | ||
Hg | Quecksilberdampf (Hg) | nur eine Klasse | 13,1 mg/m3 / 1,6 ml/m3 | 0,1 mg/m3 | 100 h - nur max. | ||
50 h erlaubt anzuwenden | |||||||
Hinweis: 5.000 ppm = 5.000 ml/m3 = 0,5 Vol.-% | |||||||
Atemwiderstand: | bei 30 Liter/min, konstanter Flow | max. 2,6 mbar (nach EN 14387) | |||||
bei 95 Liter/min, konstanter Flow | max. 9,8 mbar (nach EN 14387) | ||||||
mech. Widerstandsfähigkeit | Stoß- und vibrationsfest nach EN 14387 | ||||||
chem. Widerstandsfähigkeit | bei normalen Einsatzbedingungen ist der Filter beständig gegen Temperatur, | ||||||
Feuchte und korrosive Stoffe. Der Filter ist insbesondere chemisch beständig | |||||||
gegen die Filterstoffe (Sorbentien). Eindringen von Wasser oder anderen | |||||||
Flüssigkeiten ist zu vermeiden |