1.199,00 €
/ Set
Hersteller | ACE Instruments |
In der Regel sollte der Münzprüfer alle 1- und 2-Euro-Münzen akzeptieren. Im Fall der Ablehnung von 1- oder 2-Euro-Münzen können Sie den Münzprüfer folgendermaßen nachjustieren:
1. Münzprüfer ausbauen und das Kabel zur Verbindung mit der Hauptplatine vorsichtig abziehen.
2. Münzprüfer aus der Öffnung herausziehen, damit man an die Rückseite des Münzprüfers gelangt und dann das Verbindungskabel erneut anstecken.
3. Knopf Nr. 8 drücken (siehe unten angefügte Zeichnung), es wird der Buchstabe A angezeigt.
4. Erneut Knopf Nr 8 drücken, es wird A1 angezeigt.
5. Jetzt mehrere 1-Euro-Münzen (am besten aus möglichst vielen verschiedenen EU-Ländern) insgesamt 20 Mal in den Münzprüfer einwerfen.
6. Sobald 20 Mal eine 1-Euro Münze eingeworfen wurde, wird A2 angezeigt.
7. Jetzt mehrere 2-Euro-Münzen (am besten aus möglichst vielen verschiedenen EU-Ländern) insgesamt 20 Mal in den Münzprüfer einwerfen.
8. Sobald 20 Mal eine 2-Euro Münze eingeworfen wurde, ist das Setting beendet und der Münzprüfer kann vom Verbindungskabel getrennt werden.
9. Den Münzprüfer dann wieder in die seitliche Öffnung einsetzen, außen die 4 Schrauben anbringen und das Verbindungskabel zur Hauptplatine vorsichtig anstecken.
10. Der Münzprüfer ist wieder voll einsatzbereit.
Messbereiche | 0,00 bis 5,00‰ | |
| 0,00 bis 2,50mg/l | |
Genauigkeit | ± 0,05‰ | |
Aufwärmphase | ca. 10 Sekunden | |
Betriebsbereitschaft nach | ca. 10 Sekunden | |
Mundstücktyp | Handelsübliche Strohhalme (hygienisch einzeln unterverpackt) | |
Sensor | Elektrochemischer Sensor, Kalibrierung nach 1.000 Tests | |
Stromversorgung | AC 110~220, 50/60 HZ, 0.5A Eingang / DC 12V, 1.5A Ausgang | |
Anzeige | LCD Modul | |
Gewicht | ca. 6 kg | |
Abmessungen | 260 mm x 515 mm x 100 mm (Breite x Höhe x Tiefe) | |
Umgebungsbedingungen | Betriebstemperatur: 0 bis 40°C / Lagertemperatur: 0 bis 50°C | |
Münzbox-Volumen: Strohhalmbox-Volumen: |
| 600 Stück 1-Euro-Münzen oder 450 Stück 2-Euro-Münzen 200 Strohhalme in der Standardbox, 400 Strohhalme in der größeren Box (Art.Nr. 100099) |
Lieferumfang
*(Länge: 20,5 cm, Durchmesser 0,5 cm) |
---|
Hinweis zur Kassenbonpflicht
In Bezug auf die Belegausgabepflicht im Zusammenhang mit Alkoholmessgeräten dürfen wir auf § 1 Satz 2 der Kassensicherungsverordnung vom 26. September 2017 (BGBl. I 2017, S. 3515) verweisen. Gemäß dieser Verordnung sind von den Regelungen des § 146a Abgabenordnung elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen betroffen. Waren- und Dienstleistungsautomaten wie dieses stationäre Atemalkoholtestgerät zählen nicht zu solchen elektronischen Aufzeichnungssystemen und somit besteht in der Folge auch keine Belegausgabepflicht dafür.
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und nicht rechtsverbindlich.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unabhängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig kalibriert werden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden.
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE Instruments kalibriert werden. Selbstverständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE Instruments vertriebenen Geräten sind. Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kauf-datum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adresse senden. Dort finden Sie auch weitere Infos zur Kalibrierung, die Preisefür den Kalibrier-Service und den Kalibrier-Rücksendeschein.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
• Je öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der Nullpunkt.
• Bei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt.
• Bei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors ebenso ab.
• Alkoholmenge
• Zeitraum des Alkoholkonsums
• Geschlecht
• Alter
• Gewicht
• Körpergröße
• Trinkgewohnheit
• Gesundheitlicher Zustand
• Vitalität der Leber
• Größe der Lunge
• Aufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums
• Einfluss von Medikamenten
Weitere Einflussfaktoren
Einige in Tabak enthaltene Stoffe wie Methanol und Acetaldehyd, in Bonbons enthalten Stoffe wie Isopren oder das oft in Aromen und Parfüms vorhandene 2-Butanol können das Messergebnis beeinflussen. Einige andere Restgase (verursacht durch Zigarettenrauch, Minze, etc.) im Mund können ebenso den Sensor und damit das Testergebnis beeinflussen. Wenn Sie vor einem Atemtest etwas gegessen oder getrunken haben, so empfehlen wir, den Mund mit Wasser zu spülen oder mindestens 15 Minuten vor dem Test zu warten, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
Wichtige Hinweise zur Testdurchführung und zur Selbsteinschätzung
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Messergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mundstückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer nüchternen Person eventuell eine Alkoholisierung angezeigt werden).
Wenn am Display "FLO“ oder "Flow" angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu unterschiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Warum die gefühlte Alkoholisierung und das Messergebnis oft nicht übereinstimmen (können)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art der Mahlzeiten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure- und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
In der Regel sollte der Münzprüfer alle 1- und 2-Euro-Münzen akzeptieren. Im Fall der Ablehnung von 1- oder 2-Euro-Münzen können Sie den Münzprüfer folgendermaßen nachjustieren:
1. Münzprüfer ausbauen und das Kabel zur Verbindung mit der Hauptplatine vorsichtig abziehen.
2. Münzprüfer aus der Öffnung herausziehen, damit man an die Rückseite des Münzprüfers gelangt und dann das Verbindungskabel erneut anstecken.
3. Knopf Nr. 8 drücken (siehe unten angefügte Zeichnung), es wird der Buchstabe A angezeigt.
4. Erneut Knopf Nr 8 drücken, es wird A1 angezeigt.
5. Jetzt mehrere 1-Euro-Münzen (am besten aus möglichst vielen verschiedenen EU-Ländern) insgesamt 20 Mal in den Münzprüfer einwerfen.
6. Sobald 20 Mal eine 1-Euro Münze eingeworfen wurde, wird A2 angezeigt.
7. Jetzt mehrere 2-Euro-Münzen (am besten aus möglichst vielen verschiedenen EU-Ländern) insgesamt 20 Mal in den Münzprüfer einwerfen.
8. Sobald 20 Mal eine 2-Euro Münze eingeworfen wurde, ist das Setting beendet und der Münzprüfer kann vom Verbindungskabel getrennt werden.
9. Den Münzprüfer dann wieder in die seitliche Öffnung einsetzen, außen die 4 Schrauben anbringen und das Verbindungskabel zur Hauptplatine vorsichtig anstecken.
10. Der Münzprüfer ist wieder voll einsatzbereit.
Messbereiche | 0,00 bis 5,00‰ | |
| 0,00 bis 2,50mg/l | |
Genauigkeit | ± 0,05‰ | |
Aufwärmphase | ca. 10 Sekunden | |
Betriebsbereitschaft nach | ca. 10 Sekunden | |
Mundstücktyp | Handelsübliche Strohhalme (hygienisch einzeln unterverpackt) | |
Sensor | Elektrochemischer Sensor, Kalibrierung nach 1.000 Tests | |
Stromversorgung | AC 110~220, 50/60 HZ, 0.5A Eingang / DC 12V, 1.5A Ausgang | |
Anzeige | LCD Modul | |
Gewicht | ca. 6 kg | |
Abmessungen | 260 mm x 515 mm x 100 mm (Breite x Höhe x Tiefe) | |
Umgebungsbedingungen | Betriebstemperatur: 0 bis 40°C / Lagertemperatur: 0 bis 50°C | |
Münzbox-Volumen: Strohhalmbox-Volumen: |
| 600 Stück 1-Euro-Münzen oder 450 Stück 2-Euro-Münzen 200 Strohhalme in der Standardbox, 400 Strohhalme in der größeren Box (Art.Nr. 100099) |
Lieferumfang
*(Länge: 20,5 cm, Durchmesser 0,5 cm) |
---|
Hinweis zur Kassenbonpflicht
In Bezug auf die Belegausgabepflicht im Zusammenhang mit Alkoholmessgeräten dürfen wir auf § 1 Satz 2 der Kassensicherungsverordnung vom 26. September 2017 (BGBl. I 2017, S. 3515) verweisen. Gemäß dieser Verordnung sind von den Regelungen des § 146a Abgabenordnung elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen betroffen. Waren- und Dienstleistungsautomaten wie dieses stationäre Atemalkoholtestgerät zählen nicht zu solchen elektronischen Aufzeichnungssystemen und somit besteht in der Folge auch keine Belegausgabepflicht dafür.
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und nicht rechtsverbindlich.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unabhängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig kalibriert werden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden.
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE Instruments kalibriert werden. Selbstverständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE Instruments vertriebenen Geräten sind. Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kauf-datum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adresse senden. Dort finden Sie auch weitere Infos zur Kalibrierung, die Preisefür den Kalibrier-Service und den Kalibrier-Rücksendeschein.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
• Je öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der Nullpunkt.
• Bei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt.
• Bei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors ebenso ab.
• Alkoholmenge
• Zeitraum des Alkoholkonsums
• Geschlecht
• Alter
• Gewicht
• Körpergröße
• Trinkgewohnheit
• Gesundheitlicher Zustand
• Vitalität der Leber
• Größe der Lunge
• Aufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums
• Einfluss von Medikamenten
Weitere Einflussfaktoren
Einige in Tabak enthaltene Stoffe wie Methanol und Acetaldehyd, in Bonbons enthalten Stoffe wie Isopren oder das oft in Aromen und Parfüms vorhandene 2-Butanol können das Messergebnis beeinflussen. Einige andere Restgase (verursacht durch Zigarettenrauch, Minze, etc.) im Mund können ebenso den Sensor und damit das Testergebnis beeinflussen. Wenn Sie vor einem Atemtest etwas gegessen oder getrunken haben, so empfehlen wir, den Mund mit Wasser zu spülen oder mindestens 15 Minuten vor dem Test zu warten, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
Wichtige Hinweise zur Testdurchführung und zur Selbsteinschätzung
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Messergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mundstückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer nüchternen Person eventuell eine Alkoholisierung angezeigt werden).
Wenn am Display "FLO“ oder "Flow" angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu unterschiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Warum die gefühlte Alkoholisierung und das Messergebnis oft nicht übereinstimmen (können)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art der Mahlzeiten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure- und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.
Registrieren